Ein Land von Sonne und Tradition
In den sonnenverwöhnten, trockenen Tälern Usbekistans findet die Safrankrokus-Pflanze ideale Bedingungen vor. Die intensive Sonneneinstrahlung am Tag und die kühlen Nächte sorgen dafür, dass die zarten Blüten ein besonders intensives Aroma und eine leuchtend tiefe Farbe entwickeln. Hier wird der Anbau von Safran noch als eine Kunst verstanden, die von Generation zu Generation mit Stolz und Hingabe weitergegeben wird. Unsere Partner sind kleine landwirtschaftliche Betriebe, die auf traditionelle, nachhaltige Methoden ohne den Einsatz von künstlichen Pestiziden setzen.
Die Ernte: Filigrane Handarbeit bei Sonnenaufgang
Die Wertigkeit des Safrans liegt in seiner Ernte. In den kühlen Morgenstunden, noch vor dem ersten Sonnenstrahl, werden die Krokusblüten von Hand gepflückt, um ihr flüchtiges Aroma zu bewahren. In einem Akt höchster Sorgfalt und Geduld werden anschließend aus jeder einzelnen Blüte die nur drei kostbaren, tiefroten Stempelfäden – die eigentlichen Safranfäden – gezupft und schonend getrocknet. Für ein einziges Kilogramm dieses Gewürzes werden bis zu 200.000 Blüten benötigt.
Qualität, die man sieht und schmeckt
Das Ergebnis dieser mühevollen Arbeit ist ein Safran von unvergleichlicher Intensität. Sie erkennen ihn an seinen langen, reinen und tiefroten Fäden, die keinerlei gelbe oder orangefarbene Bestandteile aufweisen. Sein Duft ist betörend, mit einer komplexen erdig-süßen Note, die an Honig und Heu erinnert. Diese außergewöhnliche Qualität ist es, die unserem Honig seinen unverwechselbaren Charakter und seine magische Seele verleiht.
Wir verwenden ausschließlich Safran der besten Kategorie "Negin". Natürlich haben wir den Safran labortechnisch für Sie untersuchen lassen. Das Prüfzertifikat können Sie gerne hier einsehen.
Diese Reise, die im Herzen der Seidenstraße beginnt, findet ihre Vollendung in unserer Manufaktur in Bayreuth. Hier vereint sich das ferne, kostbare Gold Usbekistans mit dem flüssigen Gold unserer Heimat zu einem Genuss, der Geschichten von fernen Ländern und heimischer Natur erzählt.
